Klinik für Innere Medizin
(Schwerpunkte Kardiologie/Intensivmedizin, Hypertoniezentrum und Diabetologie)
Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Team der Klinik für Innere Medizin Nördlingen begrüßt Sie sehr herzlich auf diesen Internetseiten, mit denen wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen möchten.
Die Innere Abteilung des Stiftungskrankenhauses Nördlingen wurde Ende 2015 aus den zwei bis dahin separaten Abteilungen für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin zu einer großen Inneren Abteilung mit den Schwerpunkten Kardiologie, Intensivmedizin, Diabetologie und Hypertoniezentrum zusammengefasst.
Wir gewährleisten die wohnortnahe Versorgung von Herz- und Kreislauferkrankungen und bieten ein breites Behandlungsspektrum internistischer Erkrankungen auf höchstem Niveau. Wir legen viel Wert auf eine interdisziplinäre Kooperation mit den anderen Fachdisziplinen im Haus und arbeiten vertrauensvoll mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie den Rettungsdiensten zusammen. Auf diese Weise können wir unseren Patienten die bestmögliche Behandlung anbieten.
Der kardiologische Schwerpunkt unserer Abteilung ist spezialisiert auf die Behandlung von akuten und chronischen Herzkranzgefäßerkrankungen, allen akuten und chronischen Formen der Herzschwäche, von Herzklappenerkrankungen sowie akuten und chronischen Formen von Herzrhythmusstörungen.
Seit 2013 sind wir auch ein von der Deutschen Hochdruckliga zertifiziertes Hypertonie-Zentrum (zuletzt rezertifiziert 2019) und als dieses auf die Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck spezialisiert.
Das weitere internistische Spektrum umfasst alle endoskopischen und sonographischen Untersuchungen mit Ausnahme der ERCP und Endosonographie. Diese wird in Kooperation mit unserem Partner der Gastroenterologie der Donau-Ries Klinik Donauwörth, Chefarzt Dr. Eberl, durchgeführt.
Der seit Jahren etablierte diabetologische Schwerpunkt vervollständigt unser Leistungsspektrum. Telefonische Anmeldung unter der Nummer: 09081 299-20201.
Unser Wunsch ist es, unseren Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Daher legen wir größten Wert auf einen respekt- und vertrauensvollen Umgang im Team und mit Ihnen.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Ihr
Prof. Dr. Bernhard Kuch
Direktor der Klinik für Innere Medizin
Ihre Ärzte
Kontakt und Sprechzeiten
Sekretariat Klinik für Innere Medizin Nördlingen | |
---|---|
Ansprechpartner | Dorothe Ketzer, Nadine Tirrmann, Anja Schmid, Daniela Mayer, Stefanie Schneider |
Telefon | 09081 299-20201 |
Telefax | 09081 299-20209 |
innere-noe@donkliniken.de sekretariat.kardio@donkliniken.de |
|
Sprechzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag von 14.30 bis 17.00 Uhr Kontakt bei dringlichen Einweisungen außerhalb der Regeldienstarbeitszeiten über Diensttelefon diensthabender Arzt: 09081 299-27002 |
Das Sekretariat der Klinik für Innere Medizin (von links): Daniela Mayer, Dorothe Ketzer, Heike Frank, Nadine Tirrmann und Stefanie Schneider.
Station 1 A Stationsleitung: Andrea Koch |
|
---|---|
Telefon | 09081 299-22100 |
Station 2 A Stationsleitung: Marlyn Fischer-Brown |
|
---|---|
Telefon | 09081 299-22200 |
Station 2 B Stationsleitung: Marlyn Fischer-Brown |
|
---|---|
Telefon | 09081 299-22250 |
Intensivstation Stationsleitung: Marco Halbmeyer |
|
---|---|
Telefon | 09081 299-23600 |
Herzkatheterlabor Pflegerische Leitung: Tina Häfele |
|
---|---|
Telefon | 09081 299-23402 |
Röntgenabteilung Leitende MTRA: Manuela Drzycimski |
|
---|---|
Telefon | 09081 299-23100 |
Sprechzeiten | 24 Stunden geöffnet |
Hypertoniezentrum
Die kardiologische Abteilung des Stiftungskrankenhauses Nördlingen ist seit 2013 ein von der Deutschen Hochdruckliga zertifiziertes und zuletzt 2021 rezertifiziertes Hypertonie-ZentrumDHL®. Wir erfüllen damit nachweislich hohe medizinische Qualitätsstandards in der Behandlung von Bluthochdruck-Patienten.
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats war ein mehrwöchiges Zertifizierungsverfahren innerhalb dessen die Abteilung Innere Medizin / Kardiologie die erforderlichen Nachweise für die hohe Qualität ihrer Behandlung von Bluthochdruckpatienten erbringen musste. Diese erstrecken sich auf folgende Bereiche:
-
- Enge Kooperation mit dem KfH Nierenzentrum Nördlingen (Hr. Markus Spangenberg, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie).
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unserer diabetologischen Abteilung.
- Fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Endokrinologie (PD Dr. Thomas Pusl) und Kinderkardiologie des Uni-Klinikums Augsburg (Dr. Desirée Dunstheimer) sowie der Neurologie des Krankenhauses Günzburg (Prof. Dr. Hamann).
Leistungsspektrum
- Medikamentöse Therapie von schwer einstellbaren Blutdruck-Patienten
- Abklärung sekundärer arterieller Hypertonieformen
- CT-Angio-Abdomen zum Ausschluss von Nierenarterienstenosen und Nebennierentumoren
- Laborchemische Analysen (Hormondiagnostik: Katecholamine, Renin-/Aldosteron-Quotient, Cortisol-Tagesprofil)
- Schlafapnoe-Screening als sekundäre Hypertonieursache
- Hypertonieschulungen durch
- Hypertensiologen und
- Hypertonieassistenten
Angebote der Kardiologie
Die Kardiologie der Klinik für Innere Medizin Nördlingen befindet sich in einem im Jahr 2011 eigens für sie erstellten Neubau.
Mit der Kardiologie hält das Stiftungskrankenhaus Nördlingen einen hochmodernen Linksherzkathetermessplatz vor. Weiterhin besteht eine 24-Stunden-Notfallherzkatheter-Bereitschaft. Wir versorgen damit den gesamten Landkreis Donau-Ries und die angrenzenden Nachbarlandkreise hinsichtlich akut auftretender Herzinfarkte und sind damit nach dem Universitätsklinikum Augsburg einer der größten Akutversorger des Regierungsbezirkes Schwabens.
Spezialisiert ist die Abteilung auf die Behandlung von akuten und chronischen Herzkranzgefäßerkrankungen, allen akuten und chronischen Formen der Herzschwäche (Herzinsuffizienz), von Herzklappenerkrankungen sowie akuten und chronischen Formen von Herzrhythmusstörungen.
Es besteht eine Privatsprechstunde von Herrn Chefarzt Professor Dr. Kuch bezüglich aller, insbesondere kardiologischen, aber auch internistischen Fragestellungen.
Wir arbeiten auf kardiologisch / herzchirurgischem Gebiet eng mit der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Augsburg (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. M. Beyer sowie Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas) zusammen. Ebenso besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Kardiologischen Klinik des Universitätsklinikums Augsburg unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. W. von Scheidt.
Zudem besteht eine Kooperation mit der Herzchirurgie des Uniklinikums Ulm (Prof. Dr. Liebold).
Zur allgemeinen Fallzahlentwicklung und Behandlungsschwerpunkten:
Ausgehend von ca. 3000 stationären Fällen pro Jahr 2010 wurden diese nach Etablierung des kardiologischen und intensivmedizinischen Schwerpunktes auf zuletzt knapp 6000 stationäre Patienten pro Jahr erhöht.
Bedingt durch die Versorgung des gesamten Landkreises Donau-Ries mit ca. 140.000 Einwohnern und der Nachbarlandkreise Ostalbkreis, Landkreis Dillingen / Wertingen und Teilen Mittelfrankens ist ein großes Einzugsgebiet entstanden, sodass wir insgesamt knapp 1800 Herzkatheter-Untersuchungen im Jahr 2019 durchführten mit einem Interventionsanteil von ca. 700. Hierbei ist ein Großteil auf akute Koronarsyndrome zurückzuführen.
Durch dieses überregionale Angebot (neben dem Universitätsklinikum Augsburg, Memmingen, Immenstadt / Kempten und teilweise Günzburg) sind wir eines der wenigen Krankenhäuser im gesamten Regierungsbezirk Schwaben, die eine vollumfängliche 24-h-Herzkatheterbereitschaft / 365 Tage für Herzinfarktpatienten anbieten können.
Zudem werden in unserem Herzkatheterlabor alle modernen notwendigen Techniken der interventionellen Therapie und Diagnostik durchgeführt, inklusive IVUS (intravaskulärer Ultraschall), FFR-Messung (Fraktionelle Flussreserve, gibt Auskunft über die sog. hämodynamische Relevanz von Stenosen, sodass nur Engstellen mit Stents versorgt werden, von der das Herz auch durch die Durchblutungsverbesserung profitiert), PFO, ASD-Verschlüsse und Valvuloplastie der Aortenklappe.
Im Herzkatheter-Labor werden auch sogenannte passagere Herzschrittmacher (im Notfall) gelegt. Es erfolgen die Einbringung von dauerhaft liegenden Pleura- und/oder Aszites-Kathetern (zur dauerhaften Ableitung bei chronischen Ergüssen im Lungen-/Rippenfellzwischenspalt bzw. Bauchraum). Implantation sog. CRT-D-Systeme (biventrikuläre Schrittmacher, bzw. Defibrillatoren) bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz und sog. Linksschenkelblock.
Im interventionellen Koronarbereich werden auch CTOs (Wiedereröffnung chronischer Verschlüsse von Herzgefäßen) und auch zunehmend sogenannte Hauptstamminterventionen (Behandlung des linken Herzkranzgefäßes an seinem Ursprungsort mit Abgang mehrerer Gefäße, die früher nur mittels Bypass-Operation behandelt werden konnten, wenn anatomisch geeignet und ein zu erwartendes Ergebnis mindestens genauso gut wie eine Bypass-Operation (nach empfohlenen internationalen Leitlinien) durchgeführt.
Anfragen, Anregungen, Wünsche und Kritik nehmen wir gerne entgegen unter sekretariat.kardio@donkliniken.de
Chefarzt Professor Dr. Bernhard Kuch und Leitender Oberarzt Dr. med. Jürgen Heimerl sind mit der Zusatzqualifikation kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin ausgezeichnet worden.
Leistungen
Elektrokardiographie (EKG) / nicht-invasive Funktionsdiagnostik
- Diagnostik mit dem Herz-MRT (Medien-Bericht)
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG
- Lungenfunktion
- Ultraschall
- Transthorakale Farbdoppler-Echokardiographie (d.h. „von außen“) Transösophageale Farbdoppler-Echokardiographie (Schluckecho, d.h. „von innen“ über eine in der Speiseröhre befindliche Sonde; damit werden einige Strukturen des Herzens besser gesehen)
- Stress-Echokardiographie (Belastungs-EKG unter Ultraschallkontrolle des Herzens)
- Arterielle und venöse Doppler-/ Duplex-Sonographie
- Carotis-Doppler- / Duplex-Sonographie
Invasive Diagnostik und Therapie
- Abfrage aller gängigen Schrittmacher-, ICD- und CRT-Systeme
- Herzkatheter
- Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)
- Druckdraht-Untersuchung (Pressure Wire, FFR-Methode)
- Implantation von Aortenklappenprothesen über die Leiste (in Kooperation mit dem Herzzentrum Augsburg)
Seit August des Jahres 2012 wird zur Behandung der medikamentös therapierefraktären arteriellen Hypertonie ein Katheter gestützte Sympathikus-Ablation der Nierenartherien (Renale Denervation) angeboten. (Zur Zeit ausgesetzt bis neue wissenschaftliche Daten vorliegen)
Notfall-Rufbereitschaft für akuten Herzinfarkt
Seit September 2011 steht Ihnen am Stiftungskrankenhaus Nördlingen auch eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung im Herzkatheterlabor zur Verfügung. Somit ist gewährleistet, dass bei einem akuten Herzinfarkt die verstopfte Herzkranzarterie rasch wieder eröffnet werden kann. Bereits im Notarztwagen wird ein EKG abgeleitet, das im Idealfall über Funk an die Klinik übermittelt wird. So kann, noch bevor der Patient im Krankenhaus eintrifft, anhand des EKG-Befundes das Herzkatheter-Team alarmiert werden. Wenn der Patient im Krankenhaus ankommt, ist das Notfall-Team bereits vor Ort und kann umgehend die lebensrettende Behandlung einleiten.
Kooperation mit Herzchirurgie
Nicht allen Patienten kann mit der Ballondilatation und Stentimplantation geholfen werden. Manchmal ist die Anlage von Venen- oder Arterienbypässen die bessere Wahl. Hierzu besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie des Uni-Klinikums Augsburg (Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas) und dem Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas Liebold). Dazu ist auch eine telemedizinische Anbindung (gegenseitige Möglichkeit des Ansehens von Befunden) etabliert.
Informationen für einweisende Ärzte
Wenn Sie einen Patienten für eine Herzkatheteruntersuchung anmelden wollen, können Sie dies unter der Nummer unseres Sekretariats tun (Telefon: 09081 299 20201). Falls möglich, würden wir uns sehr über ein aktuelles Labor freuen (Kreatinin, kleines Blutbild, Gerinnung, TSH), dies kann aber auch von uns abgenommen werden. Bitte, falls vorhanden, auch ein aktuelles 12-Kanal-EKG mitgeben. Sehr hilfreich ist auch die Mitgabe von Vorbefunden, insbesondere dann, wenn der Patient bereits mittels PTCA vortherapiert wurde oder gar eine Bypass-Operation hatte.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass die Patienten einige Tage vor dem Herzkathetertermin prästationär zur medizinischen und pflegerischen Aufklärung einbestellt werden. Alternativ erfolgt die stationäre Aufnahme am Tag der geplanten Untersuchung. Wenn der Patient Marcumar nimmt, bitten wir Sie, dieses mindestens drei Tage vor dem Herzkathetertermin abzusetzen (überbrückende Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin nur bei Hochrisikopatienten, zum Beispiel bei Patienten mit Vorhofflimmern und Z.n. Schlaganfall, sowie Patienten mit künstlichen Herzklappen, erforderlich). Bei NOAK-Einnahme bitte Rücksprache. Metformin sollte einen Tag vorher pausiert werden (Gefahr der Niereninsuffizienz durch Kontrastmittel).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Herzkatheter-Sekretariat (Telefon: 09081 299-20201), Sie werden dann bei Bedarf schnellstmöglich mit einem kompetenten Oberarzt / Facharzt verbunden.
Diabetologie
Eingegliedert in die Internistische Abteilung unterstützt das Diabetes Team die Betreuung und Behandlung unserer Patienten die an einer Diabetes Erkrankung leiden bzw. gefährdet sind eine solche zu entwickeln.
Das Team, bestehend aus Diabetes Assistentin (DDG) Andrea Wörle und Diabetesberater (DDG) Markus Nöth, bietet Ihnen im Rahmen Ihres stationären Aufenthaltes neben der Behandlung, ein strukturiertes Schulungsprogramm an. Hierbei wird der Umgang mit der Erkrankung sowie aller erforderlichen Hilfsmittel gelehrt.
Es findet Unterricht statt zu den Themen: Ernährung, Folgeerkrankungen, Spritzennutzung/Insulinbehandlung, Tablettentherapie, Unterzuckerungen.
Zur Vervollständigung des Disease Management Programms (DMP) besteht eine Kooperation mit den niedergelassenen augenärztlichen Kollegen (Drs. Herzog) sowie der Podologiepraxis im Hause.
Chest Pain Unit
Das Stiftungskrankenhaus hat eine offiziell zertifizierte Spezialeinheit für Brustschmerzen („Chest Pain Unit“). Für Patienten bedeutet dieses Qualitätssiegel: Wer mit akuten oder unklaren Brustschmerzen ins Nördlinger Krankenhaus kommt, die auf Herzinfarkt, Lungenarterienembolie oder andere schwerwiegende Erkrankungen hindeuten könnten, begibt sich in die Obhut von speziell ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften, die ein hochmodernes technisches Equipment im Bereich der kardiovaskulären Bildgebung und interventionellen Therapie mittels Kathetertechnik zur Verfügung haben.
Medien-Bericht über die Nördlinger „Chest Pain Unit„
Angebote der Allgemeinen Inneren Medizin
Die internistische Abteilung behandelt ca. 3000 stationäre Patienten pro Jahr. Die Schwerpunkte unserer Abteilung liegen dabei in der Diagnostik und Therapie von internistischen Erkrankungen. Dazu gehören zum einen die Bereiche Gastroenterologie (Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes), zum andern befassen wir uns mit der Zuckerkrankheit (Diabetologie) sowie Stoffwechsel- und Infektions-Erkrankungen (Infektiologie).
Im Bereich der Gastroenterologie werden bis auf die ERCP und Kapselendoskopie (führen wir im Bedarfsfall bei unserem Partner in Donauwörth, CA Dr. Eberl, durch) alle endoskopischen Verfahren (Gastroskopie, Darmspiegelung, ggf. mit Biopsieentnahme, Notfallendoskopien zur Blutstillung) neben den gängigen Ultraschallverfahren angeboten.
Durch die internistische Abteilung wird in Zeiten der Pandemie eine eigens dafür etablierte Infektionsstation betreut, auf der Patienten mit der vom Infektionsschutzgesetz geforderten besonderen Behandlung therapiert werden können.
In der überregionalen Kooperation mit den neurologischen Kollegen des Krankenhauses Günzburg sowie im Rahmen des NEVAS-Projektes (Neurovaskuläres Netzwerk Südwestbayern) werden Patienten mit Schlaganfall (cerebrale Ischämie) und anderen neurologischen Krankheitsbildern zeitnah und nach höchstem Standard behandelt. Mit der für Schlaganfallpatienten eingerichteten „stroke unit“ steht eine neurologische Überwachungs und Behandlungsoption jederzeit zur Verfügung.
Leistungsspektrum
Behandlungsschwerpunkte
- Infektionskrankheiten
- Diabetes mellitus
- Schlaganfall mit Überwachungseinheit
- Atemwegserkrankungen
- Endoskopie
- Nierenerkrankungen mit Dialyse (in Kooperation mit dem KfH Dialysezentrum)
- Liquorpunktion (Nervenwasserentnahme) und Diagnostik
- Anlage von Dauerableitungen bei chronischen Pleuraergüssen oder Ascites
Videoendoskopie
- Endoskopie des Magens, Behandlung akuter Blutungen und Varizenbehandlung
- Anlage und Wechsel von Magenernährungssonden
- Darmspiegelung (auf Überweisung auch ambulant) mit Polypenentfernung
- Argon-Plasma-Coagulations Therapie (APC)
Ultraschalluntersuchungen
- Alle Bauchorgane:
Leber, Pankreas, Nieren, Milz, Blase, Darm - Arterielle und venöse Gefäße
Beinvenen, Pfortader, Carotis (Halsschlagader), Nierenarterien - Schilddrüse
– inkl. Halsweichteile/Lymphknoten
Röntgen
- Konventionelle Röntgendiagnostik
- Computertomographie
- Seit Februar 2020 sind MRT-Untersuchungen in Kooperation mit dem Radiologicum Donauwörth möglich. Diese MRT-Untersuchungen betreffen sämtliche Organsysteme, seit Juli 2020 auch MRT des Herzens. Letzteres wird in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Praxis (Ansprechpartner Dr. Pachmayr) und der kardiologischen Abteilung durchgeführt.
Neue Angebote
- Ambulante Sprechstunde Diabetiker (Anmeldung unter 09081 299 – 20201)
Weiterbildungsermächtigungen
- 36 Monate stationäre Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin
- 24 Monate Facharzt Innere Medizin, davon höchstens 6 Monate internistische Intensivmedizin, Leitender Oberarzt Dr. med. Jürgen Heimerl
- 36 Monate Facharzt Innere Medizin und Kardiologie mit Nebenbestimmung Rotation in die herzchirurgische Klinik und kardiologische Klinik zur Vervollständigung der EPU-Kenntnisse für insgesamt 12 Wochen, festgelegte Rotation durch Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum Augsburg gewährleistet.
- Zusammengefasst kann insgesamt die komplette Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin bei Wunsch auch die komplette Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (klinische Inhalte) und die komplette Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am Stiftungskrankenhaus Nördlingen erworben werden.
Eine komplette Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen der Chef- und Oberärzte der Klinik finden Sie hier.
Fortbildungen 2021
- 30. Januar 2021: Webinar im Rahmen DMP (Disease Management Programm) mit Vortrag Prof. Dr. Bernhard Kuch.
Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz, neue Wirkprinzipien vom 09:00 Uhr – 12:30 Uhr.
— - 10. Februar 2021: Webinar mit Thema Hypercholesterinämie. Vortrag Prof. Dr. Bernhard Kuch.
Thema: Cholesterinsenkung nach Guidelines: Wie tief ist genug?
— - 22. Februar 2021 um 18:30 Uhr: Webinar zum Thema Vorhofflimmern und Blutverdünnung.
Vortrag Prof. Dr. Bernhard Kuch: Die unterschätzte Risikokonstellation: Vorhofflimmern/Diabetes/Niereninsuffizienz.
— - 12. April 2021, 18:00 bis 20:00 Uhr: Telefonsprechstunde über Deutsche Herzstiftung (Prof. Dr. Bernhard Kuch)
— - Weitere Vortragsveranstaltungen sind Mitte des Jahres geplant in Abhängigkeit von der Covid-Pandemie.