Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind eine Klinik mit modernster medizinisch-technischer Ausstattung und bieten alle modernen und bewährten Verfahren der konservativen, aber vor allen der operativen Therapie im Bereich der Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie an.
Schwerpunkte der Orthopädie bestehen in der primären Endoprothetik der Hüft- und Kniegelenke sowie der Wechsel-Endoprothetik bei Infekten oder Lockerungen der Kunstgelenke sowie in der Wirbelsäulenchirurgie mit der operativen Behandlung von Formabweichungen und Instabilitäten aller Wirbelsäulenabschnitte.
Beim Ersatz von Hüft- und Kniegelenken bietet unsere Klinik allerhöchste Qualität an und hat im November 2018 das Qualitäts-Zertifikat EndoProthetikZentrum (s. EndoProthetikZentrum Donauwörth) erhalten.
Weiterhin behandeln wir angeborene oder erworben Formabweichungen und verschleißbedingte Erkrankungen im Vorfuß- und Rückfußbereich. Hierbei verwenden wir moderne Implantate und bieten auch minimal-invasive Operationstechniken an. Gemeinsam mit den Patienten stimmen wir die operativen Möglichkeiten gelenkerhaltender und versteifender Eingriffe ab, um eine möglichst gute Mobilität zu erreichen.
Unsere liebevoll zugewandte Pflege auf höchstem professionellen Niveau sowie das ambitionierte und spezialisierte Team unserer Physiotherapie gewährleisten eine optimale Versorgung rund um die unterschiedlichen Operationen.
Für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt realisiert unser Sozialdienst gemeinsam mit den Patienten ein individuell abgestimmtes Rehabilitationskonzept.
Ihr
Chefarzt Prof. Dr. Alexander T. Wild
Ihre Ärzte
Unsere Klinik im Video
Kontakt und Sprechzeiten
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie - Sekretariat Prof. Dr. Alexander T. Wild | |
---|---|
Telefon | 0906 782-10101 |
Telefax | 0906 782-10199 |
Ambulanz BG | 0906 782-13400 0906 782-11871 |
sekretariat-ouz@donkliniken.de | |
Sprechzeiten Privatsprechstunde: täglich nach Terminvereinbarung unter Tel. 0906 782-10101 oder 10102 Kassensprechstunde: Sprechstunde nach Terminvereinbarung unter Tel. 0906 782-10101 oder 10102 Sprechstunde für Arbeitsunfälle (BG): täglich nach Terminvereinbarung unter Tel. 0906 782-11871 oder 13400 Sprechstunde Wirbelsäule: Halswirbelsäule und Neurochirurgie montags, allgemeine Wirbelsäule donnerstags nach Terminvereinbarung unter Tel. einbarung unter Tel. 0906 782-10101 oder 10102 Sprechstunde Kinderorthopädie und Sportorthopädie: Prof. Dr. med. Alexander T. Wild Sprechstunde nach Terminvereinbarung unter Tel. 0906 782-10101 oder 10102 Privatsprechstunde Rheumatologie: Ltd. OA. Dr. med. Oliver Lembcke Sprechstunde nach Terminvereinbarung unter Tel. 0906 782 - 10101 oder 10102 |
Klinikchef Professor Dr. Alexander T. Wild und das Klinik-Sekretariat mit Silvia Schuster, Birgit Brauburger und Bettina Grund (von links).
Orthopädie
Die Abteilung Orthopädie unter der chefärztlichen Leitung von Professor Dr. Alexander T. Wild bietet Ihnen Medizin auf höchstem Niveau. Die Einschränkung des Bewegungs- oder Stützapparates bedeutet für Menschen ein erheblicher Verlust an Lebensqualität. Unser professionelles Team berät und versorgt die Patienten und gewährleistet höchste Zufriedenheit. Ihr gute Gesundheit ist unser Anspruch.
In der Abteilung Orthopädie haben wir uns spezialisiert auf Erkrankungen der Wirbelsäule, den Ersatz beschädigter Gelenke, die Knie-, Schulter- und Fußchirurgie.
Unser Wirbelsäulenzentrum (Level II der DWG zertifiziert) bietet Ihnen die bestmögliche Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau. Unser Endoprothetikzentrum ist eine Spezialklinik mit erfahrenen Hauptoperateuren.
Leistungsspektrum Knie- und Schulterchirugie
Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk
Mehr Informationen zu Knorpelschäden am Kniegelenk:
Die Oberflächen der Knochen des Kniegelenks sind mit Knorpel überzogen. Der Knorpel ist der wichtigste Bestandteil zur schmerzfreien Funktion des Kniegelenks. Es gibt mehrere Ursachen, wieso Knorpel beschädigt sein kann. Im Wesentlichen lassen sich unfallbedingte und verschleißbedingte Gründe finden.
Im Laufe des Lebens verändern sich bestimmte Gewebe im menschlichen Körper. Einige unserer Zellen können sich besser regenerieren, andere haben dagegen kaum eine Chance auf selbständige Heilung. Die Knorpeloberflächen unseres Körpers gehören leider zu den kaum heilenden Geweben. Schäden am Knorpel führen über kurz oder lang zu einer der größten Volkskrankheiten überhaupt, der Arthrose.
Im Kniegelenk werden dabei mehrere Phasen der degenerativen Schäden unterschieden. In der Anfangsphase zeigt sich der Knorpel weicher, als es üblicherweise der Fall ist. Auch kleine Risse sind dabei oft feststellbar. In der nächsten Phase werden die Areale der Auffaserung größer, der Knorpel zeigt noch mehr Risse. Schließlich erreicht der Defekt den unter dem Knorpel liegenden Knochen.
Wenn die Gelenkfläche nach und nach das Profil (wie bei einem Reifen) verliert, kommt es zu einer Zunahme des Abriebs. Dieser Abrieb besteht aus Knorpel, später auch aus Knochenanteilen und schwimmt in der Gelenkflüssigkeit herum. Die Schleimhaut des Knies nimmt den Abrieb auf, dabei kommt es zu einer Entzündungsreaktion und einer Vergrößerung und Vermehrung der Schleimhaut. Auch dies trägt zur Schmerzentstehung bei.
Behandlung von Bänder-Rissen am Kniegelenk
Behandlung von Meniskusschäden
Nicht in jedem Fall ist eine operative Behandlung erforderlich. Vor allen Dingen beginnende Rissbildungen an den Hinterhörnern können gut konservativ behandelt werden. Hier ist jedoch die aktive Mitwirkung der Patienten von entscheidender Bedeutung. Neben einer Gewichtsnormalisierung ist die Kräftigung der Muskulatur, die das Knie stabilisiert, enorm wichtig. Eine ebenso wichtige Bedeutung kommt dem Training der Koordinationsfähigkeit der Muskulatur zu. In einigen neueren Studien konnte gezeigt werden, dass die korrekte konservative Behandlung bei degenerativen Schäden am Meniskus bei guter Mitarbeit der Patienten so effektiv wie die operative Therapie sein kann. Dies hängt jedoch sehr von Ausmaß, Lage und Form der Rissbildung ab.
Behandlungen bei Verletzungen der Quadrizeps- und Patellasehne: konservativ und operativ
Behandlung von Schultererkrankungen
Prinzipiell können an der Schulter unfallbedingte und degenerative Schäden unterschieden werden, wobei insbesondere bei Schäden der Rotatorenmanschette die Übergänge manchmal sehr fließend sind. (Mehr Informationen: Schulter)
Leistungsspektrum Fußchirurgie
Die Fußchirurgie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der operativen Orthopädie. Die Fußchirurgie umfasst die Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Funktionsstörungen sowie entzündlichen und nichtentzündlichen Erkrankungen des Fußes und des Sprunggelenks.