Diagnostik & Therapie

Labor, Röntgen und Physikalische Therapie

Ihre Spezialisten

Labor, Leitende MTLA
Röntgenabteilung, Leitende MTRA
Gesamtleitung Physiotherapie

Kontakt und Sprechzeiten

Diagnostik & Therapie Nördlingen
Labor
Leitende MTLA Elvira Lanzinner
Telefon: (0 90 81) 299 - 23000
Telefax: (0 90 81) 299 - 23099
Sprechzeiten: 24 Stunden geöffnet
Röntgenabteilung
Leitende MTRA Manuela Drzycimski
Telefon: 09081-299-23100
Sprechzeiten: 24 Stunden geöffnet

Physikalische Therapie
Leitung Michaela Müller
Telefon: 09081 299-23700
Telefax: 09081 299-29009
E-Mail: Physio-Noe@donkliniken.de

Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
07.30 - 16.00 Uhr
Freitag
07.30 - 14.30 Uhr

Termine nach Vereinbarung. Ansprechpartnerin: Simone Mader
Telefon: 09081-299-23707

Labor

In unserem klinikeigenen Labor analysieren wir Laborwerte für das Stiftungskrankenhaus Nördlingen und die Donau-Ries Klinik Oettingen. Unser Labor ist 24 Stunden besetzt, somit können rasch und zuverlässig alle wichtigen therapierelevanten Laborwerte von Patienten ermitteln.

Unsere Leistungsspektrum:

  • Klinische Chemie
  • Immunoserologie
  • Hämatologie
  • Hämostaselogie
  • Immunhämatologie
  • Urindiagnostik
  • Stuhldiagnostik
  • Mikrobiologie

Auf jede Verdachtsdiagnose des Arztes kann eine Laboranalyse erstellt werden, um entweder die Erkrankung zu bestätigen oder auf Grund eines veränderten Laborwertes eine andere Erkrankung zu diagnostizieren.

Mit Hilfe der Labor-EDV und der Stationsanbindung können solche Befunde nicht nur schnell, sondern auch kumulativ im Verlauf betrachtet werden. Ein rasches Wiederfinden, zum Beispiel einer Blutgruppenbestimmung erspart kostbare Zeit für die Bereitstellung von Blutkonserven.

Laborleitung: Elvira Lanzinner

Röntgen

Unser Röntgenteam besteht aus elf Mitarbeitern und bietet den Patienten eine rund um die Uhr Versorgung. Unsere Abteilung erbringt jährlich ca. 30.000 Röntgen- u. EKG Leistungen. Der Abteilung stehen drei Röntgenräume zur Verfügung. Die Ausstattung mit Durchleuchtungsgerät, Bucky-Tisch und Rasterwandgerät ermöglicht die Anfertigung von Aufnahmen des gesamten Skeletts, der Lunge und des Abdomens. Das Durchleuchtungsgerät erlaubt die Darstellung vieler innerer Organe wie z.B. Magen-Darm-Trakt, Galle oder Niere. Auch Gefäße wie Venen oder Arterien können durch spezielle Untersuchungsmethoden dargestellt werden.

Um den schwerkranken Patienten auf der Intensivstation den Weg in die Röntgenabteilung zu ersparen, steht für die Untersuchung dieser Patienten ein mobiles Röntgengerät zur Verfügung. Seit 2013 verfügt das Krankenhaus außerdem über ein modernes 16 Zeilen CT-Gerät (Computertomographen: CT). Der Computertomograph ist heute das zentrale Arbeitsmittel in der radiologischen Diagnostik: Das Verfahren kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Fehlfunktion bzw. ein Erkrankungsbild zu einer Veränderung in der Struktur des Körpers führt. Es können damit sehr sicher Knochenbrüche, Blutungen, Schlaganfälle, Tumore und auch Entzündungen diagnostiziert werden. Im Vergleich zum Vorgänger-CT-Gerät ist das neue 16-Zeilen-CT-Gerät schneller, liefert bessere Bilder und ist strahlungsärmer. Vor allem für schwerverletzte Patienten bringt diese neue Technologie einen wesentlichen Vorteil: Der Patient muss nicht mehr, wie beim Röntgen, mehrmals bewegt werden. Vielmehr können mit nur einem CT-Scan alle Verletzungen diagnostiziert werden. Da das Stiftungskrankenhaus auch Traumazentrum ist, spielt diese Eigenschaft eine wichtige Rolle.

Die Befundung dieser Aufnahmen erfolgt durch Radiologen aus Dachau oder Donauwörth mittels Teleradiologie. Somit kann innerhalb kürzester Zeit eine genaue Diagnose erstellt und die notwendige Behandlung eingeleitet werden, die z.B. bei einem Schlaganfall in einem Zeitfenster von nur vier Stunden erfolgen muss.

Durch die Kooperation mit dem Radiologicum Donauwörth können ambulante Patienten am Stiftungskrankenhaus eine CT-Untersuchung in Anspruch nehmen. Das Radiologicum ist jeden Donnerstag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. In der neuen CT-Praxis am Stiftungskrankenhaus können Schichtuntersuchungen sowohl vom Brustkorb und Bauchraum als auch des gesamten Skelettes und des Kopfes durchgeführt werden.

Auch die MRT-Diagnostik wird in Zusammenarbeit mit dem Radiologicum Donauwörth (Frau Dr. Dikopoulos, Herr. Dr. Pachmayer) durchgeführt.

Physikalische Therapie

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Physikalischen Therapie des Stiftungskrankenhauses Nördlingen.

Bewegung ist Leben, Leben ist Bewegung

Unsere Abteilung ist spezialisiert auf die Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates. Die unterschiedlichen Therapien stärken und verbessern das Muskel- und Skelettsystem.

Unsere Leistungen für ambulante und stationäre Patienten

  • Krankengymnastik für Krankheitsbilder aus der Traumatologie, Chirurgie, Inneren Medizin, Kardiologie  und Neurologie
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (PNF)
  • Schlingentischtherapie
  • Sportphysiotherapie
  • KG-Gerät
  • Manuelle Therapie
  • Wärmeanwendung (Fango, Heißluft, heiße Rolle)
  • Atemtherapie, Inhalation
  • Sturzprophylaxe
  • Kinesio Tape
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Klassische Massage
  • Elektrotherapie
  • Ultraschallbehandlung
  • Hochtontherapie
  • TENS Therapie
  • Galvanischer Strom
  • Iontophorese
  • Diadynamische Ströme
  • Reizstrom
  • Schwellstrom
  • Muskelstimulation

Private Zusatzangebote

Ihr Arzt schreibt Ihnen kein Rezept mehr, Sie wollen jedoch Ihre muskuläre Leistungsfähigkeit erhalten oder verbessern?

  • Aufbautraining im Fitnessraum
  • Krankengymnastik an Geräten
  • Wohlfühlmassage
  • Fango
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Lympa Press-Apparat
  • Fußreflexmassage
  • Kinesio Tape

Fitnessraum

Wir bieten Ihnen ein medizinisches Aufbautraining zur Stabilisation des Bewegungsapparates:

  • Krankengymnastik an modernen Geräten
  • Privat und auf Rezept